Die Bibel beschreibt im Buch der Sprichwörter die Weisheit als eine göttliche Person, die vor der Schöpfung der Welt existierte und an der Schöpfung teilnahm. An Pfingsten bittet die Kirche in der Pfingstsequenz: "Sende aus deinen Geist und alles wird neu geschaffen". Dies geschah auch im Anbeginn, wie es im Buch Genesis, dem ersten Buch der Bibel, von der Erschaffung der Welt beschrieben wird: "Gottes Geist schwebte über den Wassern".
Weisheit bedeutet, zu wissen, wie die Dinge wirklich sind. Oder um mit Faust zu sprechen, zu wissen, "was die Welt im Innersten zusammenhält". Deshalb lehrt uns die Bibel, dass am Anfang nicht blinder Zufall sondern die innerste Weisheit Gottes am Werk war.
Dies schildert dieser Text. Dabei ist der letzte Satz: "Meine Freude war es, bei den Menschenkindern zu sein", so gedeutet worden, dass er sich auf Christus bezieht.
Die Schöpfung wird hier als Spiel geschildert, insofern ein Hinweis darauf, dass Gott die Welt aus freiem Willen , sozusagen im Spiel, und nicht aus einer inneren Notwendigkeit heraus erschaffen hat.
Das wirft auch ein Licht auf den Menschen, dass er sich selbst und sein Leben durchaus auch als Spiel vor Gott auffassen kann.
Nächster Blogbeitrag 21.6.25
Blogbeiträge dürfen geteilt werden