Das deutsche Kaiserreich (1871-1918) war in unserer Schulzeit in Person unseres Latein- und Geschichtslehrer, noch bis zu unserem Abitur 1964 präsent. Er hatte aus unerfindlichen Gründen seinen Spitznamen von dem sumerischen Gesetzgeber Hammurabi erhalten. Hammu hatte sich seine kaisertreue preußische Gesinnung bis in die Bundesrepublik hinein bewahrt. Sein Ideal der Demokratie war das Drei-Klassenwahlrecht der Kaiserzeit. Im Geschichtsunterricht mussten wir bei ihm die Schlachten Friedrichs des Großen aus dem Siebenjährigen Krieg skandieren. Ich kann sie heute noch auswendig hersagen: Prag, Kollin, Hastenbeck, Großjägerndorf, Rossbach, Leuthen. Diese Kenntnisse haben mir wie so manches andere, das wir damals gelernt haben, im Leben wenig genützt. Über den Sinn dieser Übung durften wir uns damals keine großen Gedanken machen. Es war auch gefährlich, da eine Verweigerung disziplinarische Maßnahmen zur Folge hatte.